WEN SCHÜTZEN MENSCHENRECHTE (NICHT)?

Mit dem Projekt "Wen schützen Menschenrechte (nicht)?" 

ist unsere Leiter*in und Gründer*in R. Electra Ehrenberg 

seit 2022 auf deutschlandweiter Tour

Wir bieten dazu einzelne Vorträge, interaktive Workshops mit künstlerisch-kreativen Vermittlungsformen und auch ganze Seminarreihen an:

Von Formaten, die 1 Stunde dauern, bis zu mehrteiligen Projekten von bis zu 40 Stunden ist alles möglich.


Wir haben einige unserer Angebote unten aufgelistet. Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail.

Schreibt uns auch gerne falls ihr eine Idee für eine Zusammenarbeit habt, die unten nicht aufgelistet ist - wir sind sehr bereit aufgestellt und konzipieren auch gerne Angebote auf persönlichen Wunsch. 

Projektverantwortliche: R. Electra Ehrenberg

R. Electra Ehrenberg ist interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler*in, Künstler*in und Aktivist*in. 

Sie ist Gründer*in von GÄNG e.V. und hat zum Thema der Menschenrechte bereits mit verschiedenen Institutionen und Organisationen zusammengearbeitet, vom universitären Kontext über internationale Ausstellungen und renommierte Menschenrechtsorganisationen. 

In ihrer aktivistischen Tätigkeit hält sie regelmäßig öffentliche Redebeiträge, beispielsweise für Seebrücke e.V. . 

2024 hat Electra einen Lehrauftrag an der Universität Witten/ Herdecke.

Weitere Informationen unter www.electraehre.com

Mitwirkend: Adam Achraf Loulidi & die Kritischen Jurist*innen

Achraf Adam Loulidi arbeitet als Betreuer in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen. In seiner Arbeit erfährt er tagtäglich, wie Menschenrechte an ihre Grenzen gebracht werden. 

Er war in verschiedenen antirassistischen Organisationen aktiv und hat sich als Mitglied der ersten international erfolgreichen Breakdance-Crew aus Marokko intensiv mit der Rassifizierung von Körpern auseinandergesetzt. 

Beruf, Engagement und nicht zuletzt seine persönliche Geschichte ließen ihn zu einem Experten für Menschenrechte bezüglich Migration, Flucht und Asyl werden.


Außerdem mitwirkend sind die Kritischen Jurist*innen

Der Zusammenschluss hat sich vorgenommen, einen Raum für die linke kritische Auseinandersetzung mit dem Rechtssystem und dessen Einfluss auf unser gesellschaftliches

Zusammenleben zu schaffen.

Einführung in die Kritik der Menschenrechte - Wen schützen Menschenrechte (nicht)?

Menschenrechte sind in aller Munde – auch, weil es ständig Brüche mit ihnen gibt. Deshalb fragen wir:

Welche Menschenrechte sind eigentlich gemeint, wenn davon in Deutschland/ dem sog. globalen Norden die Rede ist?

Was sind ihre Inhalte? Wen schützen Menschenrechte (nicht)? Warum gibt es unzählige Menschenrechtsverletzungen?

Was muss sich ändern und was können wir tun, damit diese Welt für alle gerechter wird?


Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

Kritik der Menschenrechte für Menschen mit Vorwissen

Der Schrei nach „Menschenrechten für alle!“ ist auch von gerechtigkeitsfokussierten Bewegungen laut. Doch ist es sinnvoll, an die Menschenrechte zu appellieren, beispielsweise im Kampf gegen Kapitalismus, Rassismus, Patriachiat oder Klimakrise? Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) besteht nun seit 75 Jahren. Hat sie seither einen Beitrag zu einer gerechteren Welt geleistet? Wen schützen Menschenrechte (nicht)?

Wir gehen diesen Fragen nach und eignen uns fundiertes Wissen zu Inhalten, Entstehungsgeschichte und der Praxis der Menschenrechte an. Dazu schauen wir einzelne Artikel der AEMR an und analysieren aktuelle Fallbeispiele.

Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte aus. Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Kritik an den Menschenrechten konstruktiv zu nutzen – wir wollen unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!


Dieses Format richtet sich an Menschen mit Vorwissen, die tiefer in das Thema einsteigen wollen.

Menschenrechte und Antirassismus

Der Schrei nach „Menschenrechten für alle!“ ist jüngst im Kampf gegen Asylrechtsverschärfungen besonders laut. Doch ist es sinnvoll im Kampf gegen Rassismus an die Menschenrechte zu appellieren? 

Ziel des Projekts ist, grundsätzliches Wissen zu Inhalten, Entstehungsgeschichte und der Praxis der Menschenrechte zu vermitteln – mit einem Fokus auf Antirassismus. Beispielsweise wird die Frage geklärt: Was haben die Verfasser*innen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit Apartheid und Rassentrennung zu tun? Ebenso wollen wir auf heutige Verzahnungen mit strukturellem Rassismus aufmerksam machen, um uns gemeinsam der Frage anzunähern: Wen schützen Menschenrechte (nicht)? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte? Wie können wir Menschenrechte nutzen, wann sind sie ein hilfreiches Werkzeug im Kampf gegen Rassismus - und wann nicht?

Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage Wie können wir aktiv werden?, um die Teilnehmenden ihre Handlungsmacht erkennen zu lassen und sie zu motivieren, diese zu nutzen.

Menschenrechte, Flucht und Migration

Insbesondere, wenn es um die Rechte von Menschen mit internationaler Geschichte oder geflüchtete Menschen geht, werden Forderungen nach „Menschenrechten für alle!“ laut. Doch was bieten die Menschenrechte eigentlich hinsichtlich Flucht und Migration? Sind sie beispielsweise ein gelungenes Mittel, um Menschen auf der Flucht zu schützen? Wo finden sich in Theorie und Praxis Lücken und wie können wir diese füllen?

Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte aus. Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Kritik an den Menschenrechten konstruktiv zu nutzen – wir wollen unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!

Menschenrechte und Klimakrise

Wie hängen Klimaschutz und Menschenrechte zusammen? Sind die bestehenden Menschenrechte ein gelungenes Mittel um Verbesserung zu schaffen? Können sie uns helfen, die Umwelt zu schützen? Wen schützen Menschenrechte (nicht)? Was hat es mit sogenannten Klimaklagen auf sich?

Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte hinsichtlich Umweltschutz aus. Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Kritik an den Menschenrechten konstruktiv zu nutzen – wir wollen unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!

Menschenrechte und Feminismus

 „Frauenrechte sind Menschenrechte!“ ist ein beliebter feministischer Slogan. Wie steht es um die Geschichte von Menschenrechten aus feministischer Sicht? Welche Fortschritte konnten erzielt werden? 

Und wie sind die Inhalte der Menschenrechte aus geschlechtergerechter Perspektive zu betrachten? Wen schützen Menschenrechte (nicht)? 

Wir analysieren ausgewählte Artikel der Menschenrechtserklärung und widmen uns Fallbeispielen aus der Praxis. Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte mit einem Fokus auf Feminismus aus. 

Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Kritik an den Menschenrechten konstruktiv zu nutzen – wir wollen unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!

Menschenrechte und LGBTQIA+

Wir lesen die Menschenrechte queer und schauen uns Fallbeispiele aus der Praxis an, um Antworten auf folgende Fragen zu finden:

Bieten die Menschenrechte heute Raum und Schutz für LGBTQIA+? Wenn sich Menschen für die Rechte von Queers einsetzen, insistieren sie fast immer: "Queere Rechte sind Menschenrechte!" Sind sie das wirklich, oder müssen sie es erst noch werden? Und sind Menschenrechte überhaupt ein geeignetes Mittel für mehr Gerechtigkeit oder brauchen wir andere Konzepte?

Welche Erfolge können wir bezüglich queere Rechte feiern? Und was hat Yogyakarta damit zu tun?

Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechte aus. Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Kritik an den Menschenrechten konstruktiv zu nutzen – wir wollen unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!


Dieser Workshop richtet sich sowohl an queere Menschen als auch an all ihre Verbündeten!  

Menschenrechte und Anti-Ableismus

Um zu klären, welchen Schutz Menschenrechte (nicht) bieten, beleuchten wir nicht nur einzelne juristische Aspekte, sondern auch Fallbeispiele aus der Praxis. 

Wir suchen u.a. Antworten auf folgende Fragen: 

Was genau ist die UN-Behindertenrechtskonvention?

Wie hängt die Bewegungsfreiheit von Körpern mit Menschenrechten zusammen? Welche Erfolge können wir feiern? Was muss sich noch ändern? Und was können wir dafür tun, dass diese Welt für alle gerechter wird?

Menschenrechte, Liebe, Gefühle & Solidarität

Emotionale Verbindungen ist eine elementare Basis für Gesellschaften. Schützen Menschenrechte Gefühle oder zwischenmenschliche Verbindungen? 

Wo thematisiert die UN-Menschenrechtserklärung die Beziehungen von Menschen untereinander (nicht)

Welche Formen der Liebe ermöglicht oder fördert die UN-Menschenrechtserklärung beispielsweise (nicht)? Und Warum?

Wenn wir Antworten auf diese Fragen suchen, klären wir auch, welche solidarischen Konzepte wir hinsichtlich der Menschenrechte brauchen. Immer wieder wandert unser Blick von gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen auf den Menschen als Individum. Nicht zuletzt um zu klären: 

Was haben Menschenrechte mit meiner Gefühlswelt zu tun? Wie können wir sie nutzen, um diese Welt friedlicher und gerechter (mit) zu gestalten?

Menschenrechte und Alter - Eine Frage der Generation?


Ein zentrales Merkmal der Menschenrechte ist ihre Universalität, das heißt dass Menschenrechte für alle gelten. Warum? Weil sie Menschen sind. 

Denken wir an politische Menschenrechte, beispielsweise das Wahlrecht, so gilt dies altersbeschränkt. Politische Teilhabe ist so nur für Menschen ab einem gewissen Alter möglich. Wie wird das in der internationalen UN-Menschenrechtserklärung verhandelt? 

Wie genau definiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) eigentlich einen Menschen - ist si*er von Geburt an ein schützenswertes Wesen, oder gar schon zuvor? Wie geht das mit reproduktiven Rechte einher, d.h. mit weiblicher Selbstbestimmung und beispielsweise Abtreibungsrechten?

Und schützen Menschenrechte vor Altersdiskriminierung, Altersarmut oder Einsamkeit im Alter? 

Fördert die UN-Menschenrechtserklärung den Austausch zwischen verschiedenen Generationen? 

Wir betrachten sowohl ausgewählte Artikel der Menschenrechtserklärung (AEMR) als auch Fallbespiele aus der Praxis, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Menschenrechte, Sicherheit und Strafe - Was bedeutet Gerechtigkeit?

Von Menschenrechten hören wir in jeder Nachrichtensendung - leider meistens, weil diese verletzt werden. Wir betrachten den Umgang mit Menschenrechtsverletzungen: 

Welche Reaktionen und vorbeugenden Maßnahmen ermöglicht die Allgemeine Menschenrechtserklärung (AEMR)? 

Welche Konsequenzen gab es für Täter von menschenrechtlichen Verbrechen? Was kann Strafe (nicht)? 

Welche Alternativen Konzepte zu Strafe gibt es? Wie können Bedürfnisse und Perspektiven von Betroffenen zentriert werden?

Um uns diesen Fragen anzunähern, lenken wir den Blick nicht nur auf internationale Fälle aus der Praxis und die AEMR als theoretische Grundlage, sondern auch auf persönliche Erfahrungen.  

Abschließend widmen wir uns der Beantwortung der Frage: Was können wir tun?, um unsere Analysen lösungs- und zukunftsorientiert abrunden!


Auf Wunsch kann ebenso auf die Bestrafung von Aktivist*innen (beispielsweise in Form von Haftstrafen aufgrund von Protesten) eingegangen werden, hier sind auch persönliche Expert*innen-Interviews mit Betroffenen möglich.

Menschenrechte, Krieg und Frieden

Schützen Menschenrechte Personen im Krieg?

Auf internationaler Ebene gibt es immer wieder Urteile, um Kriegsverbrechen zu bestrafen; teilweise auch den Versuch, sie zu verhindern. Was bedeuten diese Urteile? 

Wir sehen uns Fallbeispiele aus der Praxis an und betrachten Inhalte der Menschenrechte auf theoretischer Ebene, beispielsweise einzelne Artikel der Allgemeinen Menschenrechtserklärung (AEMR). 

Elementar ist für uns die Frage: 

Was muss sich ändern, um Kriege zu verhindern? 

Und vor allem: Was können wir tun, um wirklich in Frieden zu leben? 

Menschenrechte, Klasse und Armut

Bieten Menschenrechte Schutz vor Armut? Und schützen Menschenrechte Personen, die unter Armut leiden? Helfen sie, Menschen von Armut zu befreien? 

Wir unterziehen sowohl das theoretische Konzept der Menschenrechte einer Kritik, als auch ihre praktische Verwirklichung: Neben ausgewählten Artikeln der Allgemeinen Menschenrechtserklärung (AEMR) betrachten wir einzelne Fallbeispiele. 

Dabei finden wir Antworten auf die folgenden Fragen: 

Was sind die Gründe für Armut? Was ist überhaupt Armut? 

Wann ist es wichtig von Klasse, statt von Klassismus zu sprechen?

Was bedeutet Reichtum? 

Was muss sich ändern, damit Ressourcen gerechter verteilt sind? 

Und vorallem: Was können wir tun?

Instagram